14. Wissenschaftsforum Mobilität 2022
Towards the New Normal in Mobility
am 23.06.2022 im CityPalais in Duisburg
Beginn der Besucheranmeldung für das 14. Wissenschaftsforum Mobilität 2022
Die Besucher-Anmeldephase für das 14. Wissenschaftsforum 2022 hat begonnen. Reservieren Sie sich schon jetzt Ihren Teilnahmeplatz und freuen Sie sich auf spannende Diskussionen und interessante Vorträge rund um das Thema Mobilität.
Das Programm
- Prof. Dr. Heike Proff, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie gGmbH)
- Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH
- Martin Murrack, Stadtdirektor Stadt Duisburg
- Prof. Dr. Volker Breithecker, Universität Duisburg-Essen, Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung
- Peter Kuhn, Head of Business Development and Legal DACH-Region, MaaS Global Ltd
- Stefan Wieber, Direktor PKW DACH, Ford-Werke GmbH
- Moderation: Klaus Krumme, Geschäftsführer Joint Centre Urban Systems (JUS)
Beschreibungen und Informationen zu allen Tracks und deren Themenbereichen finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.
Beschreibungen und Informationen zu allen Tracks und deren Themenbereichen finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.
Beschreibungen und Informationen zu allen Tracks und deren Themenbereichen finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.
- Gero Götzenberger, Head of Strategy, Transformation and Participations, Mercedes-Benz Mobility AG
- Prof. Dr. Heike Proff, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement
In 5 Parallel Tracks bieten wir anlässlich des 14. Wissenschaftsforum Mobilität in 3 Sessions Veranstaltungen zu vielen verschiedenen Bereichen im sehr breiten Themenspektrum Mobilität an.
Session 1 (10:30-12:00 Uhr)
Management der Automobilunternehmen der Zukunft
Programmbeirat: Prof. Dr. Heike Proff (Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement)
Session 2 (12:30-14:00 Uhr)
Innovationsfähigkeit in der Mobilität
Programmbeirat: Prof. Dr. Ellen Enkel (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Mobilität)
Session 3 (15:00-16:30 Uhr)
Steuerung von Automobil- und Mobilitätsunternehmen
Programmbeirat: Prof. Dr. Andreas Wömpener (Lehrstuhl für ABWL & Controlling)
Session 1 (10:30-12:00 Uhr)
Künftige Mobilitätskonzepte
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch (Lehrstuhl Energietransport und -speicherung) und Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm (Lehrstuhl für Mechatronik)
Session 2 (12:30-14:00 Uhr)
Alternative Antriebskonzepte
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch (Lehrstuhl Energietransport und -speicherung) und Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm (Lehrstuhl für Mechatronik)
Session 3 (15:00- 16:30 Uhr)
Netze für die Elektromobilität
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts (Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme)
Session 1 (10:30-12:00 Uhr)
Stadtgerechte Mobilitätsangebote
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky (Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung) und Prof. em. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt
Session 2 (12:30-14:00 Uhr)
Mobilitätsverhalten der urbanen Bevölkerung – Trends und Erkenntnisse
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky (Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung) und Prof. em. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt
Session 3 (15:00- 16:30 Uhr)
Smart urbane Logistik und Mobilität
Programmbeirat: PD Dr. habil. Ani Melkonyan-Gottschalk (Zentrum für Logistik und Verkehr)
Session 1 (10:30-12:00 Uhr)
Informationssysteme für die neue Mobilität
Programmbeirat: Prof. Dr. Frederik Ahlemann (Lehrstuhl für Wirtschafts-informatik und Strategische IT-Management)
Session 2 (12:30-14:00 Uhr)
IT Infrastruktur für die neue Mobilität
Programmbeirat: Prof. Dr. Pedro José Marrón (Lehrstuhl „Networked Embedded Systems”)
Session 3 (15:00-16:30 Uhr)
Datensicherheit und Machine Leaning in der neuen Mobilität
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Torben Weis (Fachgebiet Verteilte Systeme)
Session 1 (10:30-12:00 Uhr)
Veränderung von Wertschöpfungsketten in der neuen Mobilität
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Gert Witt, Fachgebiet Fertigungstechnik
Session 2 (12:30-14:00 Uhr)
Umfassende Kundenlösungen für die neue Mobilität
Programmbeirat: Prof. Dr. Gertrud Schmitz (Lehrstuhl für Dienstleistungs- Management und Handel) und Prof. Dr. Margret Borchert (Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung)
Session 3 (15:00-16:30 Uhr)
Vernetzte Mobilitätslösungen in der technischen Logistik
Programmbeirat: Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche (Institut für Transportsysteme und -logistik)
Die Location
Wir freuen uns, Sie dieses Jahr in ganz besonderer Atmosphäre im CityPalais im Herzen von Duisburg begrüßen zu dürfen!

Die Partner des 14. Wissenschaftforums Mobilität 2022
Wir bedanken uns bei allen kooperierenden Unternehmen und Institutionen für die Unterstützung und erfolgreiche Zusammenarbeit!















Medienpartner des 14. Wissenschaftforums Mobilität 2022
